En 1944, Mathilde, une jeune Alsacienne, s’éprend d’Amine Belhaj, un Marocain combattant dans l’armée française. Après la Libération, le couple s’installe au Maroc à Meknès, ville de garnison et de colons. Tandis qu’Amine tente de mettre en valeur un domaine constitué de terres rocailleuses et ingrates, Mathilde se sent vite étouffée par le climat rigoriste du Maroc. Seule et isolée à la ferme avec ses deux enfants, elle souffre de la méfiance qu’elle inspire en tant qu’étrangère et du manque d’argent. Le travail acharné du couple portera-t-il ses fruits? Les dix années que couvre le roman sont aussi celles d’une montée inéluctable des tensions et des violences qui aboutiront en 1956 à l’indépendance de l’ancien protectorat.
Tous les personnages de ce roman vivent dans «le pays des autres» : les colons comme les indigènes, les soldats comme les paysans ou les exilés. Les femmes, surtout, vivent dans le pays des hommes et doivent sans cesse lutter pour leur émancipation. Après deux romans au style clinique et acéré, Leïla Slimani, dans cette grande fresque, fait revivre une époque et ses acteurs avec humanité, justesse, et un sens très subtil de la narration.
Im Jahr 1944 lernt die junge Elsässerin Mathilde den Marokkaner Amine Belhaj kennen, der in der französischen Armee kämpft. Nach der Befreiung lässt sich das Paar in Marokko in Meknes nieder, einer Stadt der Garnisons- und Siedler. Während Amine versucht, ein Land mit felsigem und undankbarem Land aufzuwerten, fühlt sich Mathilde schnell vom rauen Klima Marokkos erstickt. Einsam und isoliert auf dem Bauernhof mit ihren beiden Kindern leidet sie unter dem Misstrauen, das sie als Ausländerin schürt, und dem Geldmangel. Trägt die harte Arbeit des Paares Früchte? Die zehn Jahre, die der Roman abdeckt, sind auch die eines unvermeidlichen Anstiegs von Spannungen und Gewalt, die 1956 zur Unabhängigkeit des ehemaligen Protektorats führen.
Alle Figuren dieses Romans leben im „Land der Anderen“: Siedler wie Eingeborene, Soldaten wie Bauern oder Exilanten. Vor allem die Frauen leben im Land der Männer und müssen immer wieder für ihre Emanzipation kämpfen. Nach zwei Romanen im klinischen Stil lässt Leïla Slimani in diesem großen Roman eine Epoche und ihre Protagonisten mit Menschlichkeit, Gerechtigkeit und einem sehr subtilen Sinn für die Erzählung wieder aufleben.
Deutscher Titel: Das Land der Anderen.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Verfasserangabe:
Leïla Slimani
Jahr:
2024
Verlag:
Gallimard
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Französisch
ISBN:
978-2-07-292347-0
Beschreibung:
406 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Französisch
Mediengruppe:
Schöne Literatur Erw